EU-Wahlen: Unsere Stimme für „Europa anders“
"Europa anders" - das Bündnis aus KPÖ, Piraten und Der Wandel - ist trotz Kritik an der Perspektivlosigkeit abseits der Wahlen eine wählbare Alternative zu SPÖ und Grünen.
"Europa anders" - das Bündnis aus KPÖ, Piraten und Der Wandel - ist trotz Kritik an der Perspektivlosigkeit abseits der Wahlen eine wählbare Alternative zu SPÖ und Grünen.
Jakob Moneta, der am 3. März 2012 im Alter von 97 Jahren im Frankfurter Jüdischen Altersheim starb, war – wie Isaac Deutscher oder Günther Anders – ein „nichtjüdischer Jude“, ein bedeutender polyglotter Journalist und Gewerkschafter und einer der wenigen dezidierten Verfechter des Internationalismus und der Rätedemokratie.
Vor siebzig Jahren, am 20. August 1940, wurde der russische Revolutionär Leo Trotzki von einem Agenten Stalins in Mexiko ermordet. In der Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung ist Trotzkis Name verknüpft mit der russischen Revolution von 1905, der Oktoberrevolution 1917, dem Sieg der Roten Armee im Bürgerkrieg, der Gründung der IV. Internationale und vor allem mit einer Reihe theoretischer Errungenschaften, zu deren wichtigsten seine Theorie der permanenten Revolution, seine Kritik des Stalinismus und seine Analyse des Nationalsozialismus gehören.
Unser Freund und Genosse Helmut Stockenhuber starb am 15. Oktober 2008 bei einem Verkehrsunfall in Wien. Helmut war mit dem Fahrrad unterwegs – das Verkehrsmittel, das für ihn eine Selbstverständlichkeit darstellte – und „wurde von einem LKW erfasst, als er gerade die Spur wechseln wollte“...
Zu Norbert Lesers "Presse"-Artikel über Max Adler
In Zeiten, da offiziellerseits Abschottung gegen die „Anderen“ propagiert wird, ein Filmfestival zu begründen, das sich für das Weltkino interessiert, dazu gehört Courage. Ein Dutzend Jahre später kann das Sarajevo Film Festival angesichts der 13. Ausgabe auf stetig steigende internationale Reputation verweisen, die sich in der beachtlichen Gästeliste angereister RegisseurInnen und SchauspielerInnen von Weltrang wiederspiegelt.
Warum ein Prozess gegen die Roten Khmer, warum erst jetzt? Was sind die Hintergründe des Prozesses? Wer ist angeklagt, wer nicht? Um welche Verbrechen geht es überhaupt, und wie waren sie möglich? Was sollen westliche Linke heute vom Tribunal und dessen Inhalt, von der Geschichte der Roten Khmer also, überhaupt halten?
Johann Schögler, Aktivist des Sozialforums, Graz, starb am 29. Oktober 2016 an den Spätfolgen einer Tränengasgranate der französischen Polizei, die ihn bei einer Demonstration getroffen und schwer verletzt hat.
Kunst, Meinungsfreiheit und Macht
Die breite Protestbewegung eint die Forderung nach dem Rücktritt von Gouverneur Ulises. Aber dass es damit nicht getan ist, dass viel tiefgreifendere Veränderungen nötig sind, ist eigentlich allen klar.