Beiträge

Found 740 Results
Page 39 of 74

5. August 2021

Vor 70 Jahren: Der Pjatakow-Radek-Prozeß und Stalins Holocaust

Von Wilfried Hanser

Die drei spektakulären, im „Oktobersaal“ des Moskauer Gewerkschaftshauses im August 1936, im Januar 1937 und im März 1938 veranstalteten Schauprozesse gegen Parteiführer der Ära Lenin, die sich in den zwanziger Jahren (zu verschiedener Zeit und mit ganz verschiedenen Programmen) gegen Stalin und seine Gruppe gestellt, 1929 aber „kapituliert“ hatten, waren für die sowjetische wie für die internationale Öffentlichkeit bestimmt.

Allgemein

WEITERLESEN

5. August 2021

Von Wilfried Hanser

Allgemein

WEITERLESEN

5. August 2021

Die Arbeiterräte in der ungarischen Revolution von 1956 – 1. Teil

Von Wilfried Hanser

Die Arbeiterräte waren das Herzstück des „Ungarnaufstandes“ 1956. Keinesfalls war das Ziel der ungarischen Revolution das kapitalistische Ungarn von heute.

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

Lara Deep

Von Wilfried Hanser

Ihre Geschichte und ihre Wandlungen. In dem verkürzten Diskurs, der die öffentliche Meinung auf die Rechtfertigung der israelischen Angriffe gegen den Libanon festlegen will, erscheint die Hisbollah als reine Terrororganisation, die mit Al Qaeda auf eine Stufe zu stellen sei. Eine nähere Betrachtung widerlegt diese Sicht.

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

Europäische Gewerkschaftsbewegung heute – ein kurzer Überblick

Von Wilfried Hanser

Die neoliberal geprägte Wirtschaftspolitik der letzten zwanzig Jahre hatte schwerwiegende Konsequenzen für die Gewerkschaftsbewegung. Dabei muss man unterscheiden zwischen den objektiven, sozusagen bewusstlosen Auswirkungen dieser Politik auf die Gewerkschaftsbewegung durch die Veränderung von Arbeitswelt und Beschäftigungsstrukturen und den Maßnahmen, die von der herrschenden Klasse und ihren Sachwaltern in den Parlamenten durch Veränderung der Gesetzgebung gezielt gegen die Gewerkschaften selbst gerichtet wurden.

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

Kernfusion: Radioaktivität in neuem Gewand

Von Wilfried Hanser

Die Propagandisten der Atomtechnologie erhoffen nicht nur eine „Rückkehr des Atomzeitalters“ in Form von AKWs, sondern träumen auch von der der Kernfusion, die nach dem „Vorbild“ der Wasserstoffbombe, nur eben „gezähmt“, Energie erzeugen soll.

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

Enlazando Alternativas

Von Wilfried Hanser

Resolutionen vom Alternativengipfel „Lateinamerika/Karibik und EU“ in Wien

Drei Resolutionen:
+ Schlusserklärung „Enlazando Alternativas 2“
+ Schlusserklärung des Tribunals
+ Feministische Intervention zur Schlusserklärung von Enlazando Alternativas 2

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

Weltwirtschaftliche Trends und Spannungen

Von Wilfried Hanser

Der Anschlag auf das World Trade Center im September 2001 kann sowohl für die Weltpolitik wie auch für die Weltökonomie als Wendepunkt bezeichnet werden, der vorherige Tendenzen akzentuiert, aber auch neue Elemente beinhaltet. Die Remilitarisierung und die Erholung der nordamerikanischen Wirtschaft stehen im Zentrum dieses Prozesses.

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

Technische Anmerkungen zum Tschernobyl-Unfall

Von Wilfried Hanser

Über die technische Seite des Unfalls streiten sich die Fachleute bis heute, Konstrukteure (=Russland) und Betreiber (=Ukraine) liegen sich darüber in den Haaren. „Root cause“, wie das so schön heisst, ist aber abgesehen davon die Sicherheitskultur der ehemaligen Sowjetunion im allgemeinen, auf der die brisante Mischung von Schlamperei, technischen und logistischen Fehlern entstehen konnte.

Allgemein

WEITERLESEN

4. August 2021

135 Jahre der Pariser Kommune: Vom „Angriff auf den Himmel“ zur Revolution um die Menschheit

Von Wilfried Hanser

Die Pariser Kommune, die erste kommunistische Revolution der Geschichte, wird 135 Jahre alt. Vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 führten die französischen Arbeiter die Stadt von Paris und hatten den Mut, politische Maßnahmen umzusetzen, die sicherlich weiter ein Vorbild und eine Herausforderung der weltweiten sozialistischen Bewegung bleiben. Die Übernahme der Macht war jedoch eine Verteidigungsmaßnahme eines Volkes, das von der bürgerlichen Regierung bedroht wurde, Widerstand leistete und siegte. Wie Marx es beschrieb, handelte es sich um einen „Angriff auf den Himmel“, denn die intensive revolutionäre Kraft der Arbeiter kontrastierte mit ihrer schwachen Analyse über die objektiven Bedingungen der neu entstandenen Situation. Diese Erfahrung von nur 72 Tagen Dauer ist die wichtigste Grundlage der politischen Reflexion des Marxismus gewesen, womit die Pariser Arbeiter als „Avantgarde des modernen Proletariats“ anerkannt wurden. Um die Bedeutung dieser Erfahrung besser zu verstehen, ist es wichtig, sich den zeitlichen Kontext, den Klassenkampf, die Errungenschaften und die Lehren der Kommune zu vergegenwärtigen. Dies ist das Ziel des folgenden Textes, der durch das Zurückgehen in die Geschichte der Kommune gleichzeitig die dadurch entstandenen marxistischen Referenzen für den internationalen Klassenkampf skizzieren möchte.

Allgemein

WEITERLESEN

Page 39 of 74