Beiträge
Page 31 of 74
5. August 2021
Sercavan – Kurdische Filmwoche in Wien
Von Wilfried Hanser
Von 9. bis 16 Oktober findet in Wien im Votivkino und im de France die „Kurdische Filmwoche“ statt.
Allgemein
5. August 2021
Vor dem Verschwinden – zu „Einst süße Heimat“
Von Wilfried Hanser
In Transsilvanien, dort, wo die durch die Bildungswerkstätte Kino Erleuchteten (allenfalls) Graf Dracula vermuten, wird (auch) Deutsch gesprochen. Seit dem 11. Jahrhundert leben hier die Sachsen. Der alte Mann, hoch in den Achtzigern, weiß, wie er sterben will. Im Einklang mit der Natur soll sein Leichnam in seinem Garten den Tieren zum Fraß angeboten werden. Nichts soll von ihm bleiben, sein Platz von Anderen eingenommen werden. Wie aber hat er gelebt?
Allgemein
5. August 2021
Film & Theorie: „Familienbande“
Von Wilfried Hanser
Im Wiener Top-Kino zeigt die Kooperative Lichtblick in der Reihe Film & Theorie zum Thema Familienbande zwei eindrückliche Filme im März und April: „Capturing the Friedmans“ und „The Ice Storm“.
Allgemein
5. August 2021
Berlinale 2008, Teil 1: Forum, Panorama, Perspektive Deutsches Kino
Von Wilfried Hanser
21.10, Zoo-Palast: Während der Präsentation der Crew des eben gezeigten Films ein unvergesslicher Kino-Moment. Die Moderatorin fragt, angesichts eines plötzlich umgekippten Schauspielers ins Publikum: “Ist ein Arzt im Saal?”. Prompt heben sich ein Dutzend Hände im voll besetzten Auditorium. Wenn der erste von ihnen die Bühne erreicht hat, steht der Angeschlagene zwar längst schon wieder, aber der Vorfall ist zum Höhepunkt des Abends geworden – lebendig gewordene Kinogeschichte nach einem Abend voll der Behauptungen im Dienste der gut gemeinten Sache.
Allgemein
5. August 2021
Ein Peitschenschlag bleibt ein Peitschenschlag …
Von Wilfried Hanser
Viennale 2007 – Auch in diesem Jahr konnte von der Viennale-Leitung ein positives Fazit gezogen werden: Mehr ZuschauerInnen, hervorragende Kritiken in der in- und ausländischen Presse, auch “schwierige” Programmangebote wurden angenommen. Kurz: Rundum zufriedene Gesichter, die “Chemie” zwischen Veranstalter und Publikum/Presse stimmt.
Mit Viennale-Direktor Hans Hurch sprach Kurt Hofmann für dielinke.at
Allgemein
5. August 2021
Viennale 2007: Ein Fest für KinoenthusiastInnen
Von Wilfried Hanser
Auch heuer ist die Viennale wieder der Höhepunkt des heimischen Kinojahres und bietet ein breitgefächertes Programm, das die Erwartungen der Cinephilen nicht enttäuschen wird.
Allgemein
5. August 2021
Neu im Kino
Von Wilfried Hanser
„Kurz davor ist es passiert“ und „The War on Drugs“, zwei Filme, die im Rahmen der Diagonale 2007 vorgestellt wurden, sind nun im Kino angelaufen.
Allgemein
5. August 2021
Filmtag: „Filmland Kuba“ – gewidmet Ernesto Che Guevara
Von Wilfried Hanser
Ernesto Guevara, der Che, ist die Ikone des revolutionären Kuba. Überhöht durch seinen frühen Tod prangt sein Bildnis, für ewig jung, auf T-Shirts und steht bei dessen TrägerInnen oft nur vage für Aufbruch, Veränderung und Auflehnung. Das Scheitern in Bolivien hat andere nicht davon abgehalten, zu rebellieren. Heuer wäre Ernesto Che Guevara 80 Jahre alt: Der Filmtag „Filmland Kuba“, 2008 in seinem 15. Jahr, ehrt den Che aus diesem Anlass mit drei Filmen.
Veranstaltungsort: AudiMax der TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Allgemein
5. August 2021
Die Welt da draußen – Anmerkungen zur Diagonale 2007 in Graz (Teil 1)
Von Wilfried Hanser
„EU: Pröll kämpft um den Jagatee!“ – Mitten in die Diagonale hinein eine Schlagzeile des meistgelesenen Boulevardblatts. Wie wird „das da draußen“ in diesem putzigen kleinen Land, welches im Vorjahr noch um die Erhaltung der bedrohten Art der Nikolos kämfen musste, wahrgenommen? Der Blick über den Tellerrand, das Verhältnis zur Welt bestimmte die Arbeiten zahlreicher österreichischer FilmemacherInnen.
Allgemein
5. August 2021
Suchende und Verzweifelte: Anmerkungen zum Sarajevo Film Festival 2007 – Teil 1
Von Kurt Hofmann
In Zeiten, da offiziellerseits Abschottung gegen die „Anderen“ propagiert wird, ein Filmfestival zu begründen, das sich für das Weltkino interessiert, dazu gehört Courage. Ein Dutzend Jahre später kann das Sarajevo Film Festival angesichts der 13. Ausgabe auf stetig steigende internationale Reputation verweisen, die sich in der beachtlichen Gästeliste angereister RegisseurInnen und SchauspielerInnen von Weltrang wiederspiegelt.
WEITERLESEN