Beiträge
Page 36 of 74
5. August 2021
Charles Darwin: Revolutionär wider Willen
Von Wilfried Hanser
Karl Marx besuchte mehrere Vorträge des Darwin-Mitarbeiters Huxley und empfahl sie auch seinen politischen Freunden. Wilhelm Liebknecht erinnerte sich später: „…als Darwin die Konsequenzen seiner Forschung zog und sie der Öffentlichkeit vorlegte, da war bei uns monatelang von nichts anderem die Rede als von Darwin und der umwälzenden Gewalt seiner wissenschaftlichen Eroberungen” – Darwins Theorie war revolutionär, er selbst war es nicht.
Allgemein
5. August 2021
Ökonomie: Die schlimmste Krise des Kapitalismus seit den Dreißigerjahren
Von Wilfried Hanser
Die Vereinigten Staaten und die Welt befinden sich heute in der Anfangsphase der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der großen Depression der 1930er Jahre. Die Krise stellt das größte Scheitern des freien Marktes seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Seit geraumer Zeit haben die meisten Ökonomen behauptet, der Markt würde sich selbst regulieren und die Fehler selbst korrigieren; dieses Traumgespinst hat sich jetzt in Luft aufgelöst.
Allgemein
5. August 2021
Anmerkungen zur politischen Lage: Falsche Antworten auf die Krise und die Notwendigkeit von Übergangsforderungen
Von Wilfried Hanser
Die sich anbahnende Weltwirtschaftskrise, wovon die Finanzkrise nur die erste Phase darstellt, hat die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Situation rund um den Globus fundamental verändert.
Allgemein
5. August 2021
Israelische Aggression gegen Gaza mit Einverständnis der arabischen Ölmonarchien
Von Wilfried Hanser
Der israelische Militärschlag gegen die palästinensische Bevölkerung des Gaza wurde mit Rücksicht auf Barack Obama vor dessen Amtseinführung und mit Wissen der „Araber Amerikas“ – den Ölmonarchien, der jordanischen Monarchie und Ägyptens – ganz exakt vorgeplant.
Allgemein
5. August 2021
Interview: Palästina, Libanon, Irak und die Antikriegsbewegung
Von Wilfried Hanser
Gilbert Achcar, Politikwissenschafter, politischer Aktivist und Buchautor, im Gespräch über die politische Situation im Nahen und Mittleren Osten und deren historische Wurzeln, über die Rolle der USA und über die Schwäche der palästinensischen Linken und der Friedensbwegung.
Allgemein
5. August 2021
Klimawandel: Vom Prinzip der Solidarität
Von Wilfried Hanser
Die Logik des kapitalistischen Systems zerstöre die Erde, sagt Boliviens Präsident Evo Morales und fordert die Industriestaaten auf, ihre Versprechungen einzuhalten. Der bolivianische Präsident Evo Morales schrieb den folgenden Text anlässlich des UN-Klimagipfels in Poznan.
Allgemein
5. August 2021
Hat die Autoindustrie noch eine Zukunft?
Von Wilfried Hanser
Das Massenprodukt Auto hat große Probleme. Der Markt ist übersättigt, die Einkommen schrumpfen, und das Produkt ist ein Klimakiller ersten Ranges. In der Autoindustrie stehen weltweit Kurzarbeit und Massenentlassungen an. Die AutomobilarbeiterInnen kommen um eine Diskussion über die Zukunft des Autos nicht mehr herum.
Allgemein
5. August 2021
Griechenland: Die Rebellion geht weiter
Von Wilfried Hanser
Seit Wochen und Monaten brodelt es in der griechischen Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der Krise und der Korruption der politischen Klasse, reichen sich die unterschiedlichsten Formen von Protest die Hände. Tausende von Häftlingen befanden sich im Hungerstreik, auf Corfu wehren sich BewohnerInnen mit allen Mitteln gegen eine Giftmülldeponie. Krankenschwestern demonstrieren und setzen den Gesundheitsminister fest. ArbeiterInnen, die um ihre Löhne geprellt wurden, ziehen in die Hauptstadt, um dort zu demonstrieren. An den Schulen und Universitäten tobt seit Wochen eine Welle von Besetzungen und Protestaktionen einer Generation ohne Perspektive.
„die linke – online“ dokumentiert die Stimmung unter den rebellierenden GriechInnen durch die „Erklärung der Vollversammlung der besetzten Theaterschule in Thessaloniki“
Allgemein
5. August 2021
Zur Finanzkrise: Weder Keynes noch Sozialismus
Von Wilfried Hanser
Die Finanzkrise und ihre Auswirkung auf die US-Hegemonie: Ingo Schmidt vergleicht die Krisen 1930, 1970, 2008 – Die Finanzkrise hat den Glauben an die Fähigkeit der USA, Vermögen und Profite zu schützen, erschüttert. Doch zum Pentagon-Wall-Street-Kapitalismus gibt es noch keine Alternative. Boom oder Pleite, die Wall Street kann einen beschäftigen. Jedermann diskutiert dieser Tage über das 700 Milliarden Dollar schwere Rettungspaket der US-Regierung. Nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers ist die große Frage: Wer kommt als nächstes?
Allgemein
5. August 2021
Regulieren oder verstaatlichen? Die „Rettungspläne“ retten nur die Profite der Banken
Von Wilfried Hanser
Eine Kritik nur der Finanzmärkte greift zu kurz. Sie sind unauflöslich mit dem Gesamtsystem des Kapitalismus verbunden.
Am Tag nach der Bekanntgabe des europäischen Rettungsplans sind die Börsenkurse wieder hochgeschnellt — um in den Tagen darauf wieder abzusacken. Das bedeutet, die Spekulanten haben begriffen, dass die Finanzkrise nunmehr von einer Rezession abgelöst wird. Die enormen Summen, die den Banken in Form von Krediten oder Beteiligungen („Verstaatlichungen“) zur Verfügung gestellt wurden, haben nicht gereicht, die Finanzmärkte zu beruhigen.
Allgemein